Entscheidungen & Erfahrungsberichte
DSGVO-Verstöße: 35,3 Millionen Euro Bußgeld für H&M
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Verletztes Recht: Art. 6 Abs. 1 DSGVO
Das Bußgeld wurde aufgrund der Überwachung von mehreren hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des H&M Servicecenters in Nürnberg durch die Center-Leitung erlassen.
Weiterlesen: DSGVO-Verstöße: 35,3 Millionen Euro Bußgeld für H&M
Corona-Soforthilfe: Gemeinnützige Körperschaften können grundsätzlich Corona-Soforthilfen beantragen
LG Augsburg, Beschluss vom 02. November 2020 – 10 Qs 1054/20
Entgegen der Ansicht des Amtsgerichts und der StA kann ein Anfangsverdacht für einen Subventionsbetrug nicht auf den Umstand gestützt werden, dass es sich beim Beschwerdeführer um einen gemeinnützigen Verein handelt und er deswegen nicht antragsberechtigt sei.
Zulässigkeit von Verständigungen im Strafverfahren
BVerfGE vom 19.03.2013/ Az. 2 BvR 2628/10, 2 BvR 2883/10, 2 BvR 2155/1
"Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren" ist verfassungsgemäß - zwar Vollzugsdefizit, aber kein strukturelles Regelungsdefizit - angegriffene Entscheidungen verletzen Schuldgrundsatz bzw Recht auf ein faires Verfahren
Weiterlesen: Zulässigkeit von Verständigungen im Strafverfahren
Corona-Soforthilfe: Angeordneter Vermögensarrest nach Beschwerde aufgehoben
LG Rostock, Beschluss vom 19. August 2020 – 18 Qs 115/20 (2)
Auf die Beschwerde des Beschuldigten ist der Beschluss des Amtsgerichts Rostock, mit dem der Vermögensarrest in Höhe von 15.000,00 € in das Vermögen des Beschuldigten angeordnet wurde, aufgehoben worden.
Weiterlesen: Corona-Soforthilfe: Angeordneter Vermögensarrest nach Beschwerde aufgehoben
Vereinsverbot Hells Angels
BVerwG 6. Senat Entscheidung vom 29.01.2013 zu Az. 6 B 40/12
Die verwaltungsgerichtliche Ermittlung von Daten im Rahmen der Überprüfung eines Vereinsverbots hat genügende gesetzliche Grundlagen in den allgemeinen verwaltungsprozessualen Bestimmungen und in speziellen Ermächtigungen.
Computerbetrug in Form einer Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten umfasst Fälle sog. Inputmanipulationen
BGH 1. Strafsenat Az. 1 StR 416/12- 22.01.2013
Fingierte Forderungen als Lastschriften im Wege des Abbuchungsauftragsverfahrens ist zumindest versuchter Betrug und fällt damit in das Gebiet allgemeines Strafrecht.
Weiterlesen: Computerbetrug bei Abbuchungsauftragslastschrift